Step 6: Support local stores

Wer nicht durch verödete Einkaufsstraßen gehen will, wo es nur Fast Fashion und Fast Food gibt, darf nicht nur online einkaufen!

Der Einzelhandel leidet in jeder Stadt unter der Konkurrenz des Onlinehandels. Es ist für uns Konsumenten viel bequemer geworden, mit einem Klick einzukaufen als sich die Hacken abzulaufen auf der Suche nach dem passenden Kleidungsstück. Auch die Jagd nach dem günstigsten Preis lässt uns lieber online shoppen.
Leider kann man durch das Internet nicht bummeln und Auslagen ansehen, man wird nicht beraten oder kann Sachen anprobieren. Alles das können wir nur in echten Geschäften.

In meiner Heimatstadt Wien hat sich das Stadtbild in den letzten 15 Jahren sehr verändert. In den exklusiven Einkaufsstraßen der Innenstadt findet man kaum mehr Boutiquen oder Concept Stores. Es reihen sich Fast Fashion Giganten wie Tally Weijl, H&M, Zara, & other Stories aneinander und die großen Monobrand Stores prägen das Stadtbild. Dazwischen gibt es noch Essbuden der Systemgastronomie. So gleicht das Wiener Stadtbild jedem anderen auch. Sehr schade!

Genauso verhält es sich mit Buchhandlungen! Diese werden von Amazon und Thalia verdrängt, dabei ist es das Schönste in einer Buchandlung zu Stöbern, sich beraten zu lassen und ein paar Seiten quer zu lesen.

Deshalb, geht raus und kauft bewusst in euren Lieblingsboutiquen und Geschäften ein. Wenn ihr noch keine habt, dann lasst euch von meiner Liste inspirieren. Diese Liste beinhaltet nicht in erster Linie nachhaltige Designer oder Boutiquen, aber definitiv auch keine Fast Fashion.



Die Nachbarin:
Eine handverlesene Auswahl an tollen Stücken und Designern, die Daniela Bittner in ihrem Geschäft in der Gumpendorferstrasse so perfekt komponiert, dass man alles auf einmal haben möchte. Alles, das ich hier gekauft habe, habe ich noch immer und werde es auch immer haben. Daniela führt Elena Ghisellini, Arthur Arbesser, Julia Heuer, Veronique Leroy, Wanda Nylon und viele mehr.



Song:
In der Praterstraße im zweiten Bezirk gelegen, ist Song ein Concept Store zwischen Mode, Interior und Kunst. Designer wie Dries van Noten, A.F. Vandevorst, uvm. Die angeschlossene Galerie ist immer einen Besuch wert. Bis 4.Mai 2019 ist zB eine Ausstellung von Coco Fronsac zu sehen.


Park:
Der Concept Store in der Mondscheingasse im siebten Bezirk führt ausgewählte Stücke von Designern wie Ann Demeulmeester, Haider Ackermann, Petar Petrov, Stephan Schneider, uvm. Es gibt auch eine gute Auswahl an Büchern. Immer einen Besuch wert!


Calamita:
Eine kleine, aber feine Boutique am Wildpretmarkt 1 im ersten Bezirk. Mit vier Läden in ganz Österreich (Salzburg, Tirol, Wien) findest Du dort unkomplizierte Mode italienischer und französischer Labels. Immer eine gute Auswahl und sprengt nicht ganz die Geldbörse.


Boutique Weiss:
Ihren Shop in der Landskrongasse 8 im ersten Bezirk hat Evi Weiss seit fast 25 Jahren. Durch ihre einzigartige Auswahl und persönliche Beratung hat sie es geschafft, sich gegen den Mainstream durchzusetzen. Sie führt Marken wie Munthe, Veja, Joseph, uvm.

Urban Speed

Im ersten Bezirk in der Herrengasse gelegen, glaubst man einen Laden in Mailand zu betreten. Kein Wunder, wird er auch von einer Italienerin geführt. Schrille, poppige und einzigartige Styles finden hier zusammen. Wenn Mode zur Kunst wird. Man fühlt sich fast wie in einer Galerie. Sehr cooler Store! 

Also, ab zum nächsten Shoppingtrip in die Stadt. Erster, siebenter und zweiter Bezirk sind heiße Shoppingpflaster. Und vergesst nicht eure Lieblingsbuchhandlung zu unterstützen!

xxx, Alexandra

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen